ZEISS
MIT VR DAS SEHEN VERSTEHEN
Wie und was sehen Menschen mit Sehbehinderung? Auf diese Frage geben ZEISS und NMY mit einer VR-App die Antwort - und schaffen so Verständnis für Menschen mit Sehbehinderung.
-
1
VR-Brille für neue Augen
-
2
Kameras für präzises Eye-Tracking
-
100
Prozent mehr Empathie durch VR
Top-Features
ZEISS öffnet Normalsichtigen die Augen, indem es eine Augenkrankheit virtuell in einer Alltagssituation erlebbar macht. Die Botschaft: Menschen mit Augenkrankheiten sind in Alltagssituationen deutlich eingeschränkt. Wir helfen ihnen!

SPIELEND ERLEBEN
Wir simulieren eine Partie Tischtennis samt Sehfehler. Der VR-Nutzer kann den Ball kaum treffen. Das schärft den Blick für die Beeinträchtigung durch eine Augenkrankheit.

NÜTZLICHE TECHNOLOGIE
Durch Eye-Tracking in der VR-Brille erfassen wir den Blick des Nutzers und können so den Sehfehler exakt und individuell pro Person simulieren.

VERSTÄNDNIS STIFTEN
Die realistische VR-Simulation schafft auf Messen oder bei Schulungen Aufmerksamkeit für Augenerkrankungen. ZEISS nutzt die VR-Anwendung auch als Werkzeug für Forschung und Produktentwicklung.
Key Takeaways
-
▼
Empathie – in VR durch die Augen anderer sehen
-
▼
Training – Produktverständnis bei Optik-Ingenieuren fördern
-
▼
Erleben – und dadurch besser verstehen
-
▼
Zukunft – VR als Forschungswerkzeug
-
▼
Technologie – die Menschen hilft
“Mit VR können wir Menschen die Welt durch andere Augen sehen lassen – das schafft Verständnis.”
“Ich war froh, dass ich das VR-Headset einfach abnehmen und wieder normal sehen konnte.”