Zum Inhalt springen
— Neue Lernerlebnisse

VR Training für Unternehmen

Autor:
Sebastian Demmerle, CEO
E-Mail

Besser lernen mit VR

Unternehmen können mit Training in Virtual Reality nachhaltiger und effizienter agieren als je zuvor, wenn sie in die richtigen Anwendungen investieren. Mitarbeiter und Kunden werden in eine individuell gestaltete und interaktive Lernumgebung versetzt, in der sie interaktiv geschult werden können wie in der echten Welt – und weit darüber hinaus. Der folgende Artikel zeigt auf, wie VR-Training genutzt werden kann, welche Vorteile es hat, für welche Anwendungsszenarien und Zielgruppen es sich eignet, worauf man bei der Umsetzung achten sollte und wie Best Practices aussehen.

Wie kann man VR Trainings nutzen
und was sind die Vorteile?

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Quelle: YouTube | ENGAGE Virtual Training & Education Platform

Lernwelten statt Lehrbücher

VR-Training bietet die Möglichkeit, reale Trainingsangebote digital abzubilden. Es können dann ergänzende Anweisungen oder Parameter eingeblendet werden, wie z.B. technische Daten oder Arbeitsaufgaben, die in der virtuellen Umgebung in Textform im Sichtfeld erscheinen. Es ist außerdem unabhängig von Zeit und Ort, damit besonders flexibel, und kann detailliert sowie automatisiert analysiert werden.

Ein Merksatz: Ein virtuelles Training ist immer dann besonders sinnvoll, wenn das reale Training teuer, aufwendig, selten oder gar gefährlich ist. Trifft einer dieser Punkte zu, können Unternehmen mit VR ganz sicher eine flexiblere Trainingslösung entwickeln.

Anwendungsszenarien

VR-Training ist bereits in vielen Bereichen implementiert. Ein außergewöhnliches Beispiel ist eine Trainingsanwendung für Feuerwehrleute in Australien, die in einer VR-Simulation lernen, wie sie Buschfeuer in Schach halten. Dafür halten sie einen realen Feuerwehrschlauch in der Hand, der in Echtzeit in VR übertragen wird. Sogar der Wasserdruck des Schlauchs wird simuliert. So bauen die Feuerwehrleute in einer Disziplin Routine auf, die sie ansonsten nur als Notfall kennen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Quelle: YouTube | FLAIM Systems

Komplexe Prozesse eignen sich ideal für VR-Training

In Unternehmen kann zum Beispiel ein komplizierter oder teurer Fertigungsprozess vollständig in VR nachgebildet werden: Der VR-Brillenträger durchläuft den Prozess dann Schritt für Schritt inklusive jedes einzelnen Handgriffs – wie bei einem echten Training.

Bei NMY setzen wir VR-Training beispielsweise für das Sicherheitstraining von Flugbegleitern der Lufthansa ein. Die Lufthansa hat so schon rund 14 Millionen Euro gespart im Vergleich zum realen Training. Chirurgen lernen wiederum bei uns die Vorteile chirurgischer Werkzeuge der B. Braun Melsungen AG in einer simulierten Operation direkt im OP-Saal kennen.

Realitätsübergreifendes Training mit analytischem Fundament

Echte und virtuelle Welt können für maximale Immersion noch stärker durchmischt werden: Ein teures Spezialwerkzeug beispielsweise kann getrackt und in VR übertragen werden, um es dort virtuell an einer Maschine zu testen. Die reale Maschine kann derweil weiterlaufen, weil sie nicht als Trainingsobjekt herhalten muss – das spart Zeit und Geld.

Auch Trainer haben es in VR einfacher: Die Software unterstützt sie mit Hinweisen und automatischen Analysen, falls Trainierende Fehler machen. Das reduziert den Betreuungsaufwand und hilft so, die Qualität des Trainings hochzuhalten. Umgekehrt haben Trainees geringere Wartezeiten und können zusätzlich durch spielerische Ansätze motiviert werden.

Die Vorteile

In einer VR-Simulation können Unternehmen ein realitätsgetreues Training zeit- und ortsunabhängig anbieten. Schon das ist ein großer Vorteil, gerade dann, wenn an Maschinen oder in Szenarien geübt werden soll, die nicht oder zumindest nicht durchgehend verfügbar sind. Teams können in VR standortübergreifend zusammenarbeiten und gemeinsam lernen – Distanz spielt keine Rolle mehr.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Quelle: YouTube | DB Systel GmbH

Ein Beispiel

Die Deutsche Bahn lässt Servicepersonal den Auf- und Abbau eines Hublifts für Rollstuhlfahrer virtuell üben. Ganze 28 Handgriffe innerhalb von vier Minuten müssen hier absolviert werden – wenn das nicht gelingt, hat der ICE Verspätung. Am virtuellen ICE können Bahn-Angestellte die notwendige Routine aufbauen, damit sie am Bahnsteig unter Zeitdruck souverän handeln. Da das Training virtuell passiert, kann es häufiger stattfinden, ohne dass die Bahn dafür extra einen ICE in der Garage parken muss – was wiederum Geld kosten würde.

Lernen durch Erfahrung – flexibel wie nie

Da VR-Training den ganzen Körper einbindet, wirkt es besonders intensiv auf das menschliche Gehirn. Der motorische Cortex ist aktiv und mit ihm unser Muskelgedächtnis: Sie haben bestimmt auch schon mal „um die Ecke gedacht“ oder etwas „links liegen gelassen“ – der Mensch denkt und handelt räumlich. Im Vergleich zu anderen Lernmedien sorgt Training in VR hier für ein ungleich intensiveren Reiz. Der VR-Forscher Jeremy Bailenson von der Uni Stanford hat in zahlreichen Studien nachgewiesen, dass sich in VR gelerntes Wissen durch diese Bewegungskomponente besonders tief in die Synapsen brennt.

VR-Lernprofis sprechen daher auch vom „Experiential Learning“ – Lernen durch Erfahrung: Mit der VR-Brille betrachtet der Trainierende einen Inhalt nicht bloß am Monitor. Er führt die eigentliche Handlung aus. In VR können Lernerfahrungen daher besonders flexibel und umfassend vermittelt werden – sowohl das semantische, das episodische als auch das prozedurale Gedächtnis sind beim VR-Training aktiv. Der aktive, erfahrungsbasierte Lernansatz soll die Langzeitspeicherung von Informationen im Vergleich zu herkömmlichen Methoden um bis zu 90 Prozent steigern können.

Bei so vielen Vorteilen wundert es nicht, dass VR-Training laut einer aktuellen Marktstudie das häufigste Einsatzgebiet für Virtual-Reality-Technologie in Unternehmen ist. Das falsche Mittel ist es, wenn ein reales Training in allen möglichen Szenarien problemlos durchführbar ist und durch den Einsatz von VR Aufwand und Kosten nicht reduziert werden können oder eine tiefergehende datengetriebene Analyse des Trainings nicht gewünscht ist. Mit dem Fortschreiten der VR-Technologie verschwimmt diese Grenze allerdings zunehmend.

Kurz zusammengefasst: VR-Training …

ist zeit- und ortsunabhängig und dadurch flexibler als reales Training

stimuliert das Gedächtnis besonders intensiv

bildet Szenarien wie Notfälle ab, die in der echten Welt kaum trainiert werden können, und fordert so Routinen in Ausnahmesituationen

ist häufig schneller als herkömmliche Schulungsmethoden

und reduziert Ausfallzeiten von Maschinen.

Für welche Zielgruppen eignet sich VR-Training
und wie profitieren diese davon?

Für jede Lernaufgabe existiert ein passendes VR-Szenario, mit dem man gefährliche oder unmögliche Situationen simulieren kann. VR-Training eignet sich auch, um reale, schon erprobte Trainings digital aufzuwerten, zum Beispiel durch spielerische Elemente oder wegen der überlegenen, automatisierten Analysemöglichkeiten.

Da in VR also unzählige Lernszenarien simuliert und beliebig oft wiederholt werden können, hebt die Technologie die Trainingsqualität bei so ziemlich jeder Ausbildung und in vielen Berufen. Das kommt besonders dann zum Tragen, wenn viele Menschen möglichst effizient an neue Themen und Inhalte herangeführt werden sollen. Denn VR-Training skaliert besonders gut in die Breite.

Einige Beispiele:

Wie profitieren Trainer und Ausbilder?

Einprägsame Lernerfahrung durch VR

Zusätzlich bietet die hinter einem VR-Training liegende Steuerungssoftware Trainern und Ausbildern einmalige Analysechancen: Sie haben detaillierten Einblick in jeden einzelnen Handgriff des Trainierenden und können Ist- und Soll-Werte automatisiert miteinander abgleichen. Das erleichtert die Steuerung des Trainings für jeden einzelnen Trainee. Auch Remote-Einsätze von Trainern, die bei einem Training nicht vor Ort sein können, sind durch die mit VR einhergehenden Infrastrukturen ebenfalls denk- und heute schon machbar – das ermöglicht ein internationales und flexibles Agieren des Trainers.

Virtuelle Assistenten für mehr Orientierung

Sogar die Einweisung ins Training ist in Form von Tutorials direkt in VR integriert: Das senkt den Betreuungsaufwand und beseitigt Sprachbarrieren. Außerdem fühlen sich Trainierende individuell betreut bei kürzeren Wartezeiten. Die Betreuung kann zum Beispiel ein virtueller KI-Assistent übernehmen, der gleichzeitig als emotionaler Bezugspunkt dient und so Orientierung bietet. Bonuseffekt: Der Einsatz moderner VR-Ausbildungstechnologie zahlt auf das Image des Unternehmens als innovativer Arbeitgeber ein. Eine klassische Win-Win-Situation.

Steuerung und Analysemöglichkeiten

Analyse Anwendung

User Daten Tracking, Erfolgsmessung, Reporting

Remote Anwendungen

User Check-In und Check-Out, Steuerung und Führung der Anwender, Live-Kommunikation mit Anwender, User Monitoring, Smart Controls Technik und Hardware

Admin Oberfläche

Benutzerverwaltung, IT Schnittstellen zum Austausch von Daten, Helpdesk & Support

Kurz zusammengefasst: VR-Training …

eignet sich für viele Lernszenarien und damit auch für unterschiedliche Zielgruppen

ermöglicht fantastische und außergewöhnliche Lernangebote ebenso wie möglichst realistische, die digital erweitert werden

skaliert besonders gut in die Breite, wenn viele Menschen effizient geschult werden sollen

macht Trainer flexibler durch Remote-Option

Hardware, Technik und Distribution

Ganz grundlegend gilt bei VR-Training: Die Hardware darf der Lernerfahrung nicht im Weg sein. Zu kurze Kabel, klapprige Kopfhörer, sperrige Brillen, eine unkomfortable, unhygienische Polsterung – all das sind No-Gos.

Bei NMY setzen wir daher so wenig Technologie wie möglich und so viel wie nötig ein. Der Mensch steht im Mittelpunkt der Anwendung. Entsprechend legen wir größten Wert auf komfortable Lösungen. Was zählt, ist der Inhalt, und dass er im Gedächtnis bleibt – technische Gimmicks, die nicht dem Lernerfolg dienen, verkomplizieren das VR-Training unnötig.

Gleichzeitig haben wir die passende VR-Technik parat, um umfassende, technisch aufwendige Lern-Apps umzusetzen – bis hin zum Ganzkörpertracking im Spezialanzug samt Handschuhen, die virtuelle Objekte fühlbar machen.

Mobile first auch bei VR

Ein ausgeklügeltes, virtuelles Lernangebot kann optimal in einer handelsüblichen VR-Brille stattfinden. Die Hardware muss heute bei hochwertigen VR-Trainings nicht der entscheidende Kostentreiber sein – den besten Beweis liefert die Oculus Quest Brille von Facebook. Kostenpunkt: ab 450 Euro. Sie funktioniert komplett autark, braucht also keine Kabelverbindung zu einem PC, und eignet sich daher sehr gut für VR-Training.

Mit Tracking zu mehr Interaktion

Umso mehr Bewegungen und Daten das VR-System erfasst, desto realistischer wird die VR-Erfahrung und desto feiner kann das VR-Training auf die Bedürfnisse des Unternehmens und des Trainierenden abgestimmt werden. In Kombination mit Controllern, Handschuhen oder anderem Zubehör kann sogar der komplette Körper des Trainees inklusive der Hände und Finger in VR übertragen werden.
Bei NMY bieten wir für besonders anspruchsvolle Trainings eine Ganzkörperübertragung mit Spezialhandschuhen an, die virtuelle Objekte
fühlbar machen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Quelle: YouTube | TechRadar

Schnittstellen für Tracking und Interaktion

  • Gesicht
  • Hand
  • Körper
  • Sprache
  • Gegenstände
  • Räume

Haptik-Simulation in VR

  • Force Feedback Controller
  • Motion Simulatoren
  • Robotics
  • Gloves
  • Body Suits
  • Ultrasounds

Die richtige IT-Infrastruktur

Wichtig ist, das Technologie-Setup für ein VR-Training individuell für das spezifische Szenario zu entwickeln, entlang der Bedürfnisse der Trainierenden und des Trainers. Für die Lufthansa beispielsweise installierten wir VR-Kabinen für zehn gleichzeitig stattfindende Einzeltrainings, die der Trainer zentral von einer Kontrollstation aus im Blick hat und steuern kann.

Wie gelangt das VR-Training zu Ausbildern, Trainern und den Trainees?

VR-Trainings sind schlussendlich Apps, die wie gewohnt über Stores (wie z.B. den Steam Store) distribuiert werden. Es gibt aber auch weitere Verteilungsmöglichkeiten, die bei einem bestimmten Anwendungsfall sinnvoll sind – man denke hier an Cloudlösungen – und alle sicherheitsrelevanten und zeitlichen Aspekte berücksichtigen.

Kurz zusammengefasst: VR-Training …

ist schon mit günstigen, handelsüblichen VR-Brillen sinnvoll möglich

bildet Trainingssituationen wie in der Realität Schritt für Schritt mit einzelnen Handgriffen ab

kann reale Objekte in die VR-Simulation integrieren

unterstützt Trainer automatisch mit wertvollen Analysen

kann bedürfnisorientiert distribuiert werden

Von der VR-Brille zu weiteren Plattformen


Nachhaltigkeit mit 3D-Asset-Management

Schon in der Konzeptphase sollten Sie einplanen, wie Sie das Trainingsprogramm optimal an die Lernenden ausrollen. Möglichkeiten gib es viele, wichtig ist, dass Sie die für Ihr Unternehmen optimale herauspicken:

Gerade die Schnittmenge zwischen Augmented Reality – also in die Realität eingebettete digitale Objekte – und Virtual Reality – vollständig virtuelle Welten – ist groß. Häufig ergeben Lernkonzepte Sinn, die VR und AR vereinen, je nach Lernabschnitt oder Vorlieben des Trainierenden.

Und wenn die 3D-Daten und -Inhalte erstmal vorhanden sind, können sie interdisziplinär und plattformunabhängig genutzt werden. Zum Beispiel kann das Marketing- oder Sales-Team mit VR-Lerninhalten oder 3D-Daten Kunden besser beraten. Häufig sind dafür nur kleine Anpassungen notwendig.

NMY Best Practices VR Training

Für unsere Kunden Lufthansa Aviation Training und B.Braun Melsungen AG haben wir bereits Virtual Reality Trainings implementiert, die jedes Jahr für Kostenreduktionen im sechsstelligen Bereich sorgen

20.000 Flugbegleiter lernen Sicherheit in VR

Für Lufthansa Aviation Training entwickelten wir ein VR-Sicherheitstraining für das Cockpit- und Kabinenpersonal. Jährlich absolvieren so mehr als 20.000 Flugbegleiter*innen ihr Sicherheitstraining virtuell in einer realitätsidentischen digitalen Umgebung. Die Aufgaben des VR-Trainings sind speziell auf den Ausbildungsplan abgestimmt. Die Trainierenden interagieren intuitiv und natürlich mit Handgesten im virtuellen Trainingsraum – ohne Bewegungseinschränkung durch Controller und Kabel.

So trainieren wir Chirurgen

Mit unserem VR-Trainings- und Simulationstool für das OrthoPilot® Navigationssystem trainieren wir zukünftige Chirurgen im Auftrag der B. Braun Melsungen AG. Beigebracht werden präzisere Arbeit und Konzentration bei der Arbeit mit komplexen chirurgischen Instrumenten im realitätsnahen Operationssaal.

Du möchtest ebenfalls ein virtuelles
Trainingsprogramm aufsetzen?

Das könnte euch auch interessieren