Zum Inhalt springen
— Günter Grass Haus

Die Blechtrommel: VR-Literaturerlebnis

Die „Blechtrommel“ live in VR erleben

Museumsbesucher sind dazu eingeladen, die Geschichte der „Blechtrommel“ ganz neu und intensiv in Virtual Reality zu erfahren und in diesen unsterblichen Klassiker der Weltliteratur multisensorisch einzutauchen. Erwachsene und Kinder begeben sich auf die Spuren von Oskar Matzeraths Vergangenheit und decken durch verschiedene Aufgaben das Rätsel um die Hauptfigur des Romans – das alles über haptische Steuerungsmöglichkeiten in 3D.

60-Jahre-Jubiläum der Publikation

VR-Exhibition im Museum

7 interaktive Rätsel

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Vermittlungsauftrag
\ Immersive Literatur

Kern der VR-Erfahrung und der psychologischen Stimulation sind die Bewältigung der Vergangenheit sowie der Erinnerungsprozess des Romanprotagonisten Oskar Matzerath.

Gemeinsam mit dem Günter Grass Haus wird eine literarisch-didaktische User Journey entwickelt, die sich mit dem Kernmotiv des Romans beschäftigt

Literaturerlebnis
\ Interaktiver Eintritt in die Blechtrommel

„Inside Blechtrommel” ist ein begehbares Buch, ein begehbares Literaturmeisterwerk. Kerzen werden über Mikrofonerkennung ausgepustet, Glas wird zersungen – und getrommelt wird auch.

Der hohe Grad an Immersion, also das Eintauchen in die Geschichte, weckt erneutes oder neues Interesse am Lesen des gedruckten Werkes.

Rezeption
\ Innovativer Literaturdiskurs

So wird das Buch real und kann emotionaler, intensiver und nachhaltiger aufgearbeitet werden. Es fördert die Selbstreflexion und -identifikation.

„Inside Blechtrommel“ trägt zum Literaturdiskurs der Zukunft bei und bietet die Möglichkeit einer neuen, innovativen Kunstrezeption.

Investition
\ Förderung von Literatur und Kultur

Das Projekt wurde von der Bundesregierung für Kultur und Medien finanziert. Auch NMY nahm eine Investition in die Entwicklung der Anwendung vor.

Was mich besonders begeistert hat waren die multi-sensorischen Möglichkeiten, mit dem Werk zu interagieren

Dr. Jörg-Philipp Thomsa, Museumsleiter Günter Grass Haus

Die Macher vom Grass-Haus haben für das Projekt in Fachkreisen große Aufmerksamkeit erhalten.

Lübecker Nachrichten

VR, AR & KI erleben – jetzt testen!

Unsere Technologie zum Anfassen – im Showroom, virtuell oder als Leihpaket zu dir.